WIE WIRKT DIE SUBSTANZ LACHGAS EIGENTLICH BEI EINER LACHASSEDIERUNG?

Wirkung auf das zentrale Nervensystem (ZNS)

Lachgas entfaltet seine therapeutische Wirkung im ZNS. In der Zahnmedizin übliche Konzentrationen von 30 bis 50 Prozent rufen einen Bewusstseinszustand hervor, der gekennzeichnet ist von Entspannung, Somnolenz und psychischer Entkopplung, die mit einer hypnotischen Trance verglichen werden kann.

KARDIOVASKULÄRE WIRKUNG

Die Wirkung von Lachgas auf das Herz-Kreislauf-System ist vernachlässigbar. Studien haben gezeigt, dass es zu einer geringen Abnahme der Herzfrequenz und des Schlagvolumens kommt und zu einer leichten Erhöhung des peripheren Widerstands. Die Beobachtung ist ähnlich wie bei der Inhalation von 100-prozentigem Sauerstoff und beruht wahrscheinlich auf der hohen Konzentration von Sauerstoff, die gleichzeitig mit dem Lachgas verabreicht wird.

WIRKUNG AUF DIE ATMUNG

Die Beeinträchtigung der Atmung durch Lachgas ist gering und im klinischen Alltag bei gesunden Patienten nicht von Bedeutung. Lachgas verursacht allerdings eine deutliche Dämpfung der peripheren Chemorezeptoren und bedingt dadurch eine problematische Unterbindung der Gegenregulation der Atmung im Falle einer Hypoxie.

Dieser Mechanismus und der zuvor beschriebene Konzentrationseffekt haben in der Frühphase der Lachgasanwendung zu einer hohen Morbidität und Mortalität geführt, da zum Teil hohe Konzentrationen von über 80 Prozent angewendet wurden.

Die kommerziell erhältlichen Geräte sind so konstruiert, dass der Zahnarzt nur bis zu 70 Prozent Lachgas applizieren kann. 

METABOLISIERUNG (VERSTOFFWECHLUNG)

Lachgas ist weitgehend inert mit einer minimalen Metabolisierung. Es wird unverändert über Lunge und Haut wieder ausgeschieden.

Erst bei der in der Zahnmedizin irrelevanten Langzeitanwendung von kontinuierlich mehr als 24 Stunden zeigt Lachgas eine chemische Reaktion mit Vitamin B12 und verursachte eine megaloblastische Anämie bei kardiochirurgischen Patienten.

Der chronische Lachgasmissbrauch über Monate und Jahre führt zu Symptomen, die einer Multiplen Sklerose ähneln können und sind differenzialdiagnostisch von Bedeutung. Die zunehmende Ausbreitung der Lachgasanwendung in der Zahnmedizin hat dazu geführt, dass weltweit mehrere 100.000 Mitarbeiter mit dieser Technik befasst sind. Die Gerätehersteller haben entsprechend reagiert und Systeme zur sicheren Entfernung von abgeatmetem Lachgas entwickelt.

Der Einsatz dieser modernen Geräte, eine ausreichende Raumbelüftung und das Minimieren von Sprechen während der Behandlung sind notwendige Schritte, um die Lachgasexposition für das medizinische Personal auf ein vertretbares Maß zu reduzieren.

Mehr zum Thema Absaugung erfahren sie: hier

PSYCHOMOTORISCHE WIRKUNG UND AUFWACHVERHALTEN

Bei zahnärztlichen Patienten bewirken bereits geringe Lachgas-Konzentrationen von 10 bis 20 Prozent eine signifikante Veränderung der Psychomotorik.

Dies hat klinische Relevanz, da es zeigt, dass therapeutische Konzentrationen von Lachgas die psychomotorische Leistungsfähigkeit reduzieren kann und folglich sichergestellt werden muss, dass die normale Psychomotorik zurückkehrt, bevor die Patienten entlassen werden können.

Bei Lachgaskonzentrationen von bis zu max. 70 % wird die normale Psychomotorik innerhalb von 15-30 Minuten vollständig wiedererlangt. Dies ist ein der vielen Vorteile dieser Sedierungsform für den Patienten.

Weitere, sehr interessante und umfangreiche Fachinformationen zu der Wirkmechanismen einer Lachgassedierung erhalten Sie unter www.sedierung.com.

Patienten können sich sehr ausführlich unter www.zahnarztfinder.com über die Lachgassedierung informieren und zusätzlich nach einem Zahnarzt suchen, der in der direkten Umgebung die Lachgassedierung anwendet.