Wir sind nun seit über 10 Jahren fokussiert auf das Thema „Lachgassedierung in der Zahnmedizin“ und haben mehrere tausend Praxen bei dem Einstieg in die Anwendung mit Beratung, Verkauf, Geräten und Fortbildung begleitet.
Gerade vor der Entscheidung, Lachgas überhaupt in das Behandlungsspektrum aufzunehmen diskutieren wir mit unseren Kunden immer eine ganz entscheidende Frage:
Rechnet sich das? Wir wirtschaftlich ist die Lachgassedierung? Amortisiert sich das Gerät überhaupt?
Bei allen unbestrittenen Vorteilen der Methode an sich also ganz entscheidende Fragen!
Vorab: Wir rechnen hier mit Bruttopreisen und ohne Rabatte 😉
1. Einmalige Investition: Lachgassystem und Zertifizierung
Ein modernes, digitales ALL-IN-ONE Lachgassystem wie der sedaflow slimline Digital kostet 7.790,00 € (inkl. MwSt.)
Eine Anwenderzertifizierung kostet für ein Team 1 ZA plus 2 ZFA kostet 2.070,60 € (inkl. MwSt.)
Die initiale Investition beträgt demnach in diesem Beispiel: 9.860,60 €
2. Einnahmen, variable Kosten, Deckungsbeiträge und Amortisation
Die zwei entscheidenden Variablen bzgl. der Amortisation sind:
- Anzahl der Behandlungen mit Lachgas
- Höhe der Liquidation pro Behandlung
2.1 Einnahmen
Die Lachgassedierung wird i.d.R. nach freier Vereinbarung abgerechnet. Die Abrechnung erfolgt dabei i.d.R. nach Zeitintervallen à 30 Minuten.
Ein in 2022 durchschnittlicher Preis für eine Lachgassedierung sind 75€ / 30 Minuten oder 150€ / 60 Minuten.
2.2 Kosten pro Behandlung
Kalkulieren Sie im Schnitt mit ca. 25€ Kosten pro einer 60-minütigen Behandlung. Diese variablen Kosten bestehen aus dem Gaseverbrauch (Lachgas + Sauerstoff) sowie dem Einsatz einer sedaview-Nasenmaske.
2.3 Deckungsbeiträge und Amortisation
Wir erwirtschaften also pro 60-minütiger Behandlung einen Deckungsbeitrag von 125,00 €.
Zwei Szenarien zeigen auf, wie schnell ein Lachgassystem und die Ausbildung amortisiert sind:
Szenario A
2 Behandlungen / Woche
8 Behandlungen / Monat
96 Behandlungen / Jahr
Deckungsbeitrag pro Jahr: 12.000€
Amortisation in Monaten: 10 Monaten
Szenario B
5 Behandlungen / Woche
20 Behandlungen / Monat
240 Behandlungen / Jahr
Deckungsbeitrag pro Jahr: 30.000€
Amortisation in Monaten: 4 Monaten
3. Laufende Kosten und Deckungsbeitrag II
3.1 Laufende Kosten
Es gibt noch drei Kosten, die wir bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung beachten sollten:
- Kosten für Wartung und Instandhaltung – Stand 31.07.2022, alle 24 Monate 510,51 € inkl. MwSt.
- weitere Fortbildungskosten für neues Personal – z.B. alle 24 Monate vier ZFAs: 1.856,40 € inkl. Mwst.
- Ersatz für Verschleißteile, z.B. bei starker Nutzung: Atembeuten, Teile Schlauchsystem. Hier ist eine guter Durchschnittswert pro 24 Monate: 200,00€ inkl. MwSt.
Addiert entstehen im Zeitraum von 24 Monaten Kosten i.H.v. 2.566,91 € inkl. MwSt., in 12 Monaten demnach: 1.283,46 €.
3.2 Deckungsbeitrag II
Legt man diese Kosten auf unserer Szenarien an, so ergeben sich die folgenden Deckungsbeiträge II:
Szenario A
2 Behandlungen / Woche
8 Behandlungen / Monat
96 Behandlungen / Jahr
Deckungsbeitrag II pro Jahr: 10.716,55 €
Szenario B
5 Behandlungen / Woche
20 Behandlungen / Monat
240 Behandlungen / Jahr
Deckungsbeitrag II pro Jahr: 28.716,55 €
4. Weitere positive Effekte auf die Wirtschaftlichkeit einer Zahnarztpraxis durch die Lachgassedierung?
Zeit: Angst- und Würgereizpatienten sind oftmals nicht zeit-effektiv zu behandeln, durch die Beruhigung dank der Lachgassedierung können Sie an diesen Patienten mehr zahnärztliche Leistungen in weniger Zeit erbringen
Neupatienten: Die Lachgassedierung kann Ihnen helfen, neue Patienten zu gewinnen und den Zulauf entsprechend zu erhöhen. „Angst“ und „Unwohlsein“ vor dem Zahnarztbesuch beschäftigt rund 50-60% unserer Gesellschaft im Alltag (vgl. S3 Leitlinie „Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen„. Es macht also in jedem Fall Sinn alle möglichen Tools in die Praxis zu integrieren, um dieser großen Gruppe gerecht werden zu können.
Mitarbeiter: Die Lachgassedierung ist ein „cooles“ Tool, dass Mitarbeiter begeistert. Es hilft die Stresssituationen mit Patienten deutlich zu reduzieren und sorgt damit insgesamt für eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Sicherlich auch ein Faktor im harten Wettbewerb um Fachkräfte.
Die Effekte sind schwer zu quantifizieren, unbestritten sind sie allemal.
Laden Sie sich hier unsere Berechnungsgrundlage als Excel-File herunter und spielen Sie Ihr Szenario durch. Einfach auf den Button klicken…
Jetzt Wirtschaftlichkeit berechnenBei Fragen zu diesem Beitrag und einer persönlichen Beratung, wie die Lachgassedierung auch in Ihrer Praxis erfolgreich eingesetzt werden kann, sprechen Sie uns gerne an.
Jetzt zu Ihrer Beratung