Wie wird die Lachgassedierung zu einem Erfolg in meiner Praxis?

Die Lachgassedierung soll Ihnen und Ihren Patienten, insbesondere solchen mit Angst und Würgereiz, ein entspanntes Behandlungserlebnis ermöglich. Doch was sind die Erfolgsfaktoren hierfür? Was sind praktische Tipps, damit das Lachgassystem nicht in einer dunklen Ecke im Geräteraum landet, sondern hält was es verspricht:

  • Entspannung, Stressreduzierung, Zufriedenheit bei Ihnen, Ihrem Team und den Patienten.

Hierzu möchten wir die 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren teilen, die wir in nun über 10 Jahren und in mehreren tausend Praxen beobachten konnten.

Erfolgsfaktor  #1: Ausbildung

Ja, wie ein Lachgassystem zu bedienen ist, können wir Ihnen in 5 Minuten erklären. Die Bedienung der Geräte ist super einfach, intuitiv und damit auch sicher.

Dennoch hat sich über die letzten Jahrzehnte ein klarer Konsens in der Zahnmedizin entwickelt, dass eine gewisse Ausbildungsform für die Anwender der Lachgassedierung notwendig ist. Die Anwendung von Sedierungen in Personalunion zur eigentlichen Tätigkeit bedarf einer hohen Kompetenz. Diese notwendige Kompetenz richtet sich nach der gewünschten Sedierungstiefe und den damit verbundenen Risiken.

Es gibt heute (Stand Januar 2022) sehr genaue, akzeptierte Richtlinien zur Ausbildung.

Der breite Konsens aller wissenschaftlichen Institutionen bezüglich der Anforderung an eine adäquate Ausbildung von verantwortlichen Zahnärzt*innen zur eigenständigen Anwendung der Lachgassedierung ist:

  • der anwendende und verantwortliche Zahnarzt oder die Zahnärztin sollte einen mindestens 2-tägigen Kurs belegen

 

  • Kursleiter und Referenten sollten ausgebildete Anästhesisten oder Sedationisten sein, auch in der Anwendung und Ausbildung erfahrene Zahnärzte werden häufig als adäquate Ausbilder, zumindest für Teile des Curriculums, beschrieben

Erfolg durch bestmögliche Ausbildung

Achten Sie bei der Wahl der Ausbildung auf ein richtlinienkonformes Format. Sie haben 2 entscheidende Vorteile:

 

  • Sie erfüllen damit nicht nur die rechtlichen Standards sondern…

 

  • Sie werden auch mit einem viel größeren Selbstverständnis die Methode in der Praxis anwenden, damit sehr gute Ergebnisse erzielen und die Lachgassedierung einfach erfolgreich…auch wirtschaftlich erfolgreich…einsetzen.

 

Ihr Wissen, Ihre Selbstverständlichkeit und Ihre Begeisterung übertragen sich auf die Patienten und das Team. Dies führt dazu, dass diese beiden Gruppen viel und positiv über die Methode sprechen. Dies führt zu mehr Patienten, die Lachgas nachfragen und das Rad beginnt sich zu drehen…

Erfolgsfaktor  #2: Patientenauswahl

Die minimale Sedierung wird gemäß Richtlinien bei ASA 1 und ASA 2 Patienten angewendet.

Die Auswahl gesunder Patienten ist absolut richtig und bildet schon mal ein wesentliches Gerüst dafür, dass Sie nie wirkliche Notfälle durch die Lachgassedierung in Ihrer Praxis befürchten müssen.

 

Patientenauswahl meint aber auch, dass Sie eigenständige Sedierungen nur bei Patienten anwenden, bei denen Sie ein gutes Gefühl haben. Ernsthaft? Ja ernsthaft! Sie kennen Ihre Patienten am besten. Selbst ein ASA 1 Patient kann ein Kontroll-Freak sein, der einfach keinen Zugang für Sedativa zulässt und nicht kooperationsfähig ist.

Zur Erinnerung: 

Folgen Sie Ihrem Bauchgefühl und schließen Sie Patienten aus, bei denen Sie schlichtweg kein gutes Gefühl haben mit einer Sedierung zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen. Es gibt hierzu keine wirkliche Evidenz, keine Meta-Studien – dennoch ist es unser Erfahrungswissen aus tausenden Projekten: Konzentrieren Sie sich auf die Patienten, bei denen Sie sich einem Vertrauen in Ihr Handeln und Ihre Therapie gewiss sind und eine ausreichende Kooperationsfähigkeit erwarten können.

 

Erfolg durch eine gute und individuelle Patientenauswahl

Sie entscheiden, ob Sie eine Sedierung bei dem Patienten machen. Beachten Sie rein formell die ASA Klassifikation und vertrauen Sie dann noch Ihrem Gefühl und sagen Sie auch mal NEIN, wenn Patienten auf Sie nicht passend für die Sedierung wirken.

 

Damit sichern sie sich tolle Behandlungsergenisse, positive Teamerlebnisse und dies wiederum…genau, führt zu einer grundsätzlich positiven Haltung Aller gegenüber der Methode! Das wiederum wird Ihnen einen Zuwachs an Patienten bringen, der die kleine Anzahl der „für Sie nicht passenden“ Patienten bei weitem übersteigen wird.

 

Erfolgsfaktor  #3: Teamschulung und Delegation

 

Halten Sie Ihr Team auf dem Laufenden. Wenn Sie von Zeit zu Zeit neue Teammitglieder begrüßen dürfen – rufen Sie uns an und wir machen mit dem Team eine Einweisung nach MPBetreibV. Damit darf eine Assistenz keine Sedierung eigenständig durchführen, wenn Sie in Urlaub sind – ABER Sie können in der Vor- und Nachbereitung einer Lachgasssedierung wichtige Prozesse delegieren und können das Team noch besser und gezielter motivieren, mit Patienten über die Lachgassedierung ins Gespräch zu kommen.

Wie sieht ein optimale Ablauf einer Lachgassedierung aus und welche Schritte sollten Sie delegieren?

 

 

Assistenz: Vorbereitung Lachgassystem vor der Behandlung

 

Zahnarzt: Dann kommt Ihr Part – die eigentliche Sedierung

 

Assistenz: Nachbereitung Lachgassystem nach der Behandlung

 

Lassen Sie das Team teilhaben – delegieren Sie!

Praxen, die die Lachgassedierung erfolgreich anwenden, haben ganz erheblich von der Delegation der Vor- und Nachbereitungen profitiert. Bei der überwiegenden Anzahl Ihrer Therapieformen ist Delegation ein entscheidender Erfolgsfaktor – lassen Sie diesen also auch bei der Lachgassedierung voll zur Entfaltung kommen.

Erfolgsfaktor #4: Kommunikation

 

Die Lachgassedierung ist ein absolut positives Thema mit tollen Eigenschaften für Ihre Patienten. Angstlösung, Verlust von Würgereiz und auch schmerzstillende Elemente – da hören viele Patienten gerne zu und genauer hin.  Diese positiven Ansätze nutzen Sie in Ihrer Kommunikation, sei es im 1:1 Aufklärungsgespräch oder auch in Ihrem Marketing – in der Praxis, im Wartezimmer oder Online.

 

Viele erfolgreichen Anwender setzen die Lachgassedierung häufig ein, weil Sie UND das gesamte Team gerne und aus Überzeugung mit Ihren Patienten über die Vorteile einer Lachgassedierung sprechen. Der Schlüssel ist oftmals, dass alle im Team die Vorteile kennen und dazu motiviert werden, Patienten über die Möglichkeit einer Sedierung mit Lachgas zu informieren.

An die Hand bekommen Sie viel Input über die Erfolgsfaktoren Ausbildung, Teamschulung und Delegation, zusätzlich stellen Infoflyer und Wartezimmer-Videos  direkt anwendbare Tools für die Praxiskommunikation dar.

Verlassen Sie sich nicht nur auf Ihre Skills, wenn es darum geht die neue Methode „an den Patienten zu bekommen“, sondern nehmen Sie Ihr Team aktiv mit ins Boot.

Sie kennen solche Konzepte sicher aus anderen erfolgreichen Therapien wie z.B. der professionellen Zahnreinigung oder ästhetischen Behandlungen.

Nutzen Sie also die folgenden Tools:

  • Flyer im Wartezimmer, Video im Wartebereich
  • Auswahl an bunten Masken, z.B. in Plexiglasröhren, am Empfang platzieren
  • Ansprache der Patienten von Ihrem gesamten Team über die tolle Möglichkeit der Lachgassedierung
  • persönliche Ansprache des Arztes an die Patienten

…und noch ein wichtiger Tipp  für Ihre Patientenkommunikation:

Versprechen Sie den Patienten nicht zu viel! Ein Fehler ist es, Patienten z.B. zu sagen:

  • Sie werden nichts mitbekommen
  • Sie werden keine Schmerzen haben
  • Sie werden nichts merken
  • Sie werden sich an nichts erinnern

All diese Effekte können…müssen aber nicht eintreten.  Es ist eher wahrscheinlich, dass all dies NICHT eintritt und der Patient trotz einer adäquaten Sedierungstiefe nicht zufrieden ist – und Sie es dann auch nicht sind.

Vielmehr sollte der Patient wie folgt vorbereitet werden:

  • Sie werden etwas in Watte gepackt
  • Sie werden entspannen und weniger Stress empfinden
  • Sie werden stets bei Bewusstsein sein und immer die Kontrolle haben
  • Sie entscheiden welche Dosis für Sie die richtige ist

In über 90% der Fälle löst Lachgas diese Wirkungen aus. Beschreiben Sie dies entspannt und zurückhaltend…umso dankbarer sind Ihnen die Patienten dann nach der Behandlung für eine angst- und stressfreie Sitzung!

Die dargestellten Erfolgsfaktoren haben wir uns nicht in einem Marketing-Meeting zusammengesponnen, sondern diese basieren auf Erfahrungswissen und hunderten Praxen, mit denen wir die Gründe für Erfolg und Misserfolg besprochen und diskutiert haben.

 

Wenn Sie Anregungen oder Kritik zu diesem Artikel oder grundsätzlich zu anderen Inhalten auf unserer Webseite haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@biewer-medical.com