Die eigenständige Durchführung von intravenösen Sedierungen etabliert sich mit großen Schritten in der Zahnmedizin und Oralchirurgie. Einen enorm wichtigen Beitrag leisten hierzu die Fortbildungen gemäß den aktuellen nationalen und internationalen Guidelines durch Fachgesellschaften (DGfdS, BDO, DGI) und spezialisiere Fortbildungsinstitute (Institut für dentale Sedierung).
Die Anforderung an die personellen und apparativen Ausrüstungen sind weniger komplex, als man am Anfang ggf. annehmen möchte. In folgenden Beitrag listen wir Ihnen auf, was Sie als Anwender für eine sichere Anwendung der dentalen i.V. Sedierung an Equipment benötigen.
1. Patientenmonitoring für die OP-Phase
- Patientenmonitor mit Pulsoximetrie, Blutdruckmessung und Kapnographie
- Optional: EKG oder Patientenmonitor mit EKG (3-adrig)
- Zubehör für Patientenmonitor: Sensor für Pulsoximetrie, Manschette für Blutdruckmessung (in Groß und Extra-Groß), Nasenbrillen für CO2- Messung (mit und ohne simultaner O2-Gabe), Optional: EKG Kabel und Elektroden
- Stethoskop

2. Sauerstoff-Versorgung für die OP-Phase
- 10 Liter Sauerstoffflasche mit Druckminderer und Flowabgang, Applikation bis 15 lpm möglich
- Nasenbrillen für CO2 Messung und simultaner O2-Gabe
Optional: Nasenbrillen nur für O2-Gabe - Fahrgestell oder Gerätewagen für O2-Flasche zum sicheren Transport und Platzierung im OP

3. Notfallequipment für OP- und Aufwach-Phase
- 10 Liter Sauerstoffflasche mit Druckminderer und Flowabgang, Applikation bis 15 lpm möglich
- Notfalltasche oder Notfallkoffer (Wichtig: aktuell, nicht abgelaufen), sollte vor allem Hilfsmittel für Airway-Management beinhalten
o Beatmungsbeutel mit Anschluss an O2-Flasche
o Beatmungsmasken
o Gudel-Tuben in versch. Größen
o Larynx-Tuben in versch. Größen
o Optional: i-Gel Larynx-Masken
o Erste-Hilfe Set DIN 13164 - Empfehlung: Automatischer Externer Defibrillator (AED), halb- oder vollautomatisch
- Wichtige Voraussetzung für Praxis/Klinik: Liegentransport durch Rettungssanitäter muss gewährleistet sein

4. Hilfsmittel und Zubehör für i.V. Zugang und i.V. Sedierung
- Stabiler Infusionsständer auf 5-Rollen-Fuß, höhenverstellbar mit Abtropfglas
- Vasofix Kanülen verschiedene Größen
- Infusionsbesteck
- Rückschlagventile
- Kanülen
- Einmalspritze 5ml/10ml für Medikamente
- Stauschlauch
- Fixierpflaster für Kanülen / Leukosilk
- Alcohol-Pads
- NaCl / Glucose 5 bzw. Ringer-Locke Lösung
- Sedativa (Midazolam, Ketamin, Propofol)*
- Spritzenetiketten für Sedativa
- Antagonisten: Flumazenil* (Midazolam/Dormicum ), ggf. Naloxon (Fetanyl)
- Schmerzmittel*
* Hier keine Angaben zu Herstellern, einzelnen Präparaten und deren Dosierungen möglich. Bitte wenden Sie sich an entsprechende zugelassen Stellen oder Apotheken.
Zum IV Zubehör

5. Gerätewagen
- Fahrwagen bzw. Gerätewagen für i.V.-Zubehör, Notfallequipment, möglich mit
integriertem Infusionsständer, Monitorhalterung und O2-Flaschenaufnahmen

6. Patientenmonitoring in Aufwach-Phase / Aufwach-Raum
- Pulsoximeter mit einstellbaren Alarmgrenzen und einer akustischen Alarmfunktion
- Empfehlung: Zugelassenes Rufsystem für jedes Bett, optional: Kopplung des Rufalarms mit dem Pulsoximeter und dessen Alarmsignale
- Notfalltasche oder Notfallkoffer (Wichtig: aktuell, nicht abgelaufen)
- Blutdruckmessgerät
- 10 Liter Sauerstoffflasche mit Druckminderer und Flowabgang, Applikation bis 15 lpm möglich (siehe auch Abschnitt 2.)

Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich „Dentale Sedierung“ können wir Sie zielführend und effektiv bei der Zusammenstellung des passenden Equipments für die IV Sedierung unterstützen.
Individuelle Beratung anfordern