Der Kurs richtet sich nach den aktuellen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung (DGfdS), des CED sowie der Empfehlung der Bundeszahnärztekammer. Alle Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Die Kurszeiten sind i.d.R.: Freitag 14-19 Uhr, Samstag 9-16 Uhr.
Für diese Fortbildung werden 17 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK und DGZMK vergeben.
Die Kursinhalte sind:
- Pharmakologie von Lachgas
- Lachgas als Monosubstanz zur dentalen Sedierung
- Protokolle zur Sedierung mit Kombination von Lachgas und oralen Sedativa
- Physiologie der lebenswichtigen Organsysteme (Atmung, Kreislauf, Niere, Leber, ZNS)
- Patientenauswahl und Risikoeinschätzung, Patientensicherheit, Organfunktionen unter der Sedierung
- Anästhesiologisches Patienten-Monitoring in der Zahnarztpraxis – auch bei nicht sedierten Patienten
- Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit den Geräten
- Praktische Übungen der dentalen Sedierung am Menschen
- Praktische Übungen von Zwischenfällen mit Hands-on Bewältigung am Simulator
- Notfalltraining theoretisch und praktisch
- Kinder und geriatrische Patienten mit ihren Besonderheiten erfolgreich sedieren
- Dokumentation und Abrechnung
Der Kurs wird von einem erfahrenen Anästhesisten geleitet, der Ihnen alle Fragen zum Thema Sedierung beantworten kann. Es bleiben keine Unsicherheiten und Sie können nach dem Kurs direkt die neuen Methoden einsetzen, um Ihren Patienten und Ihrem Team ein angenehmes Behandlungserlebnis zu ermöglichen.
Wenn sich in der Anwendung in der Praxis Fragen ergeben oder Sie einen besonderen Fall haben, den Sie gerne besprechen möchten, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an unser Team wenden. Wir helfen gerne, bei praktischen oder medizinischen Fragen.
Referenzen und alle Informationen zu den Referentteam um Dr. Frank G. Mathers gibt es hier.
Hier können Sie die Kursbroschüre mit allen Details herunterladen.
PDF Öffnen