Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Lachgassedierung
Ein komplett ausgerüstete Lachgasgerät liegt preislich zwischen 6.000€ bis 8.000€ inkl. MwSt. Die Preise variieren je nach Ausführung. Größter Kostenfaktor ist das Flowmeter.
Damit ein Lachgasgerät sofort einsatzbereit ist, braucht es folgende Teile:
– Flowmeter (Gasmischer)
– Schlauchsystem
– Nasenmasken
– Gasflaschenwagen (z.B. sedaflow®slimline)
– Druckminderer
– Druckschläuche
– medizinische Gase, Lachgas und Sauerstoff
– Pulsoxymeter
Notwendig ist eine Zertifizierung durch einen Kurs, der nach den Richtlinien der DGFDS, DGKiZ oder CED abgehalten ist. Bei diesem Kurs muss es sich mindestens um einen 1,5-Tages Kurs handeln. Eine Ausbildung durch einen Anästhesisten wird empfohlen. Infoveranstaltungen können nicht angerechnet werden.
Weitere Informationen finden sie in diesem ausführlichen Artikel über die aktuellen Richtlinien: WER DARF ANWENDER-ZERTIFIZIERUNGEN FÜR DIE LACHGASSEDIERUNG DURCHFÜHREN? EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE GELTENDEN RICHTLINIEN
Diese Preise sind üblich:
– 890€ zzgl. MwSt. für Zahnärzte
– 690€ zzgl. MwSt. für Assistenzzahnärzte
– 390€ zzgl. MwSt. für ZFA
Eine Re-Zertifizierung des Lachgaskurses ist in den Richtlinien nicht vorgesehen. Die einmalige Erlangung der Kenntnisse ist ausreichend. Mehr darüber, wer Lachgaskurse anbieten darf und welche Qualitätsstandards es gibt erfahren sie hier.
Für Lachgaskurse der BIEWER Akademie erhalten sie 17 Fortbildungspunkte. Für Kurse für Lachgas + Orale Sedierung vom Institut für dentale Sedierung erhalten Sie 20 Fortbildungspunkte.
Wir bieten Ihnen folgende Konditionen über unseren Partner Grenke Leasing AG:
24 Monate: ca. 273,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
36 Monate: ca. 188,34 € zzgl. gesetzl. MwSt.
48 Monate: ca. 144,78 € zzgl. gesetzl. MwSt.
60 Monate: ca. 118,79 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Alle Angaben sind unverbindlich und freibleibend.
Am Ende des Leasingzeitraums erhalten sie die Option zum Erwerb des Leasinggegenstands für 8% des Nettoanschaffungswertes. Das sind ca. 500€ zzgl. MwSt.
Sollten sie an einen individuellen Angebot interessiert sein, nehmen sie bitte Kontakt mit uns auf.
Die Kosten für eine halbe Stunde Lachgassedierung belaufen sich auf ca. 8€.
Bei unserem Partner Air Liquide konnten wir folgende Sonderkonditionen für unsere Kunden aushandeln:
– 10L-Zylinder Sauerstoff: 35,50€/ Füllung
– 10L-Zyliner Lachgas: 81,00€/ Füllung
– Gefahrengutzulage/ Maut: 13,00€ / Lieferung/Abholung
– Transportkosten: 23€/ Lieferung
– Jahresmiete: 65,00€
alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
Es gibt analoge und digitale Lachgasgeräte. Diese unterscheiden sich dadurch, dass sie entweder ein digitales Flowmeter oder ein analoges Flowmeter besitzen. Außerdem unterscheidet man bei mobilen Lachgasgeräten, ob das System auf einem 5-Fußfahrständer transportiert wird oder oder in einem Gerätesystemwagen, wie den sedaflow®slimline. Es gibt auch die Möglichkeit Gasleitungen in ihrer Praxis zu verlegen. In dem Fall wird das Flowmeter auf einer Wandhalterung oder einer Untertischmontage befestigt oder in einen Schrank, bzw. in die Wand eingebaut.
Folgende Standardvarianten gibt es unter den mobilen Lachgasgeräten:
– sedaflow®slimline digital
– sedaflow®slimline analog
– Digital Ultra 5-Fußfahrständer (digital)
– Ultra PC% 5-Fußfahrständer (analog)
Die Schlauchsysteme sind mehrfachverwendbar und sollen nach jedem Patienten im Thermodesinfektor wiederaufbereitet werden. Die Nasenmasken sind aus hygienischen Gründen als Einmalprodukte konzipiert. Weitere Informationen zur Aufbereitung erfahren sie hier: Aufbereitung der Schlauchsysteme.
Für unsere dentalen Lachgasgeräte gibt es ein zweijähriges Wartungsintervall. Mehr über die Wartung der Lachgasgeräte erfahren sie hier. Unsere Lachgasgeräte im Kreißsaal haben ein einjähriges Wartungsintervall.
Die Wartung vor Ort kostet 379,00€ zzgl. MwSt.
Das Einsenden ins Servicecenter kostet 279,00€ zzgl. MwSt.
Mehr über die Wartung der Lachgasgeräte erfahren sie hier.
Man unterscheidet in Nasenmasken der ersten, zweiten und dritten Generation. Nasenmasken der ersten Generation ahmen die Nasenform so gut wie möglich nach. Nasenmasken der zweiten Generation sind sog. Doppelmasken mit verbessertem Sitz, Atemkomfort und Absaugung und die dritte Generation, mit sehr kleinen Masken und einer freien Beweglichkeit des Kopfes ohne Atemwiderstand.
Beispiele für diese Nasenmasken sind:
– Erste Generation: Pip+ Nasenmasken
– Zweite Generation: sedaview® Nasenmasken
– Dritte Generation: Axess® – Low Profile Maske
Leasingoptionen für Lachgasgeräte stehen ab ca. 118,79€ zur Verfügung. Bei einer Vergütung von 50€/ halbe Stunde haben sie Einnahmen von 1000€ pro Monat, wenn sie 10 Behandlungen á 1h durchführen. Davon ziehen wir 12,00€ Behandlungskosten ab. Ihr Rohertrag* pro Monat beläuft sich dann auf 761,21€ im Monat und 9.134,52€ im Jahr.
*Alle Angaben ohne Gewähr. Es handelt sich hierbei um eine Modellrechnung.
Lachgas wird analog abgerechnet z.B. die Ziffer 6200a der Hilfsmittelanlegung bei Funktionsstörungen. Mit dieser Ziffer sind bei maximalem Faktor über 150€ abzurechnen. Ein empfohlener Satz ist 50€ / halbe Stunde.
Die Datenübertragung der sedavital® und sedalife® Patientenmonitore wird in diesem Video gut erklärt. Link: https://biewer-medical.com/datenuebertragung-von-patientenmonitor-auf-pc/
Die sedaflow® Systeme wie sedaflow® slimline analog oder sedaflow® slimline digital werden in diesem Artikel genau unter die Lupe genommen.
Unter anderem gibt es folgende Vorteile:
– sehr schmal
– wartungsarm
– hohe Qualität
– freie Farbauswahl
– leichtes Flaschenwechseln
Mehr über das digitale Flowmeter und seine Bedienung erfahren sie in diesem Video. Link: https://biewer-medical.com/digitales-flowmeter/
Mehr über das analoge Flowmeter und seine Bedienung erfahren sie in diesem Video. Link: https://biewer-medical.com/analoges-flowmeter/
Lachgas wird am häufigsten zur Sedierung in der Zahnheilkunde eingesetzt. Dazu kommt eine sehr weitverbreitet Anwendung zur Analgesie in der Geburtshilfe. Lachgas wird ebenfalls zur schnellen und kurzfristigen Schmerzlinderung auf Rettungswagen (Frakturreponierung) oder in der Pädiatrie (Verbandswechsel) eingesetzt. Ein weiteres Tätigkeitsfeld tut sich in der Psychiatrie auf, wo die antidepressive Wirkung von Lachgasgenutzt werden kann. Diese Anwendung ist aber nahezu nicht verbreitet.
In der Zahnarztpraxis bieten sich für die Absaugung folgende Möglichkeiten:
– Absaugung über die Stuhlabsaugung
– Absaugung über eine mobile Absaugung
Mehr zur Absaugung von Lachgas in der Zahnarztpraxis finden sie in diesem Artikel.
In der Geburtshilfe sind folgende Möglichkeiten üblich:
– Absaugung über die Wand mit AGFS, NARK oder VAC
– Benutzung einer Lachgas-Destruktionseinheit wie unseren MDU.
In diesem Video können sie lernen, wie Axess® montiert, aufgesetzt und in der Behandlung verwendet wird.
Es gibt keine UVP, da die Kalkulation für die Praxen sehr unterschiedlich sein kann. In manchen Praxen wird ein Pauschalpreis für die ganze Sitzung, unabhängig von der Länge der Behandlung angesetzt. In anderen wird in bestimmten Zeitintervallen abgerechnet. Unabhängig davon scheint ein Preis von 40€ – 70€ pro halbe Stunde in den meisten Praxen üblich zu sein. Zusätzlich erfolgt eine Berechnung der Maske, die er Patient für sich kauft, damit er keine wiederverwendete Maske benutzen muss.
Mehr darüber welche Positionen sie bei der Analogabrechnung verwenden können, finden sie hier!