Aktuelle Fachartikel zur dentalen Lachgassedierung

Die aktuellste Fachliteratur zur dentalen Lachgassedierung auf einen Blick

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die aktuellsten, deutschsprachigen Fachartikel zur dentalen Lachgassedierung zusammen. Seit Jahren gibt es in der wissenschaftlichen Betrachtung einen starken Konsens, dass die Lachgassedierung ein integraler Bestandteil einer modernen zahnmedizinischen Versorgung, im Speziellen für Angst- und Würgereizpatienten darstellt. Wichtige Eckpfeiler sind klare Richtlinien, ein hohes Ausbildungsniveau und eine hochwertige Technik.

 

 

Zahnärztliche Sedierungsverfahren in der Praxis – Ein Update

Die Behandlungen von ängstlichen Patienten stellen sowohl die Behandler als auch die Patienten vor große Herausforderungen und enormen psychischen und körperlichen Stress. Gerade in der oralchirurgischen Praxis etablieren sich daher sichere Sedierungsverfahren immer weiter. In einer minimalen und moderaten Sedierung befindet sich der Patient dabei in einem Zustand reduzierten Bewusstseins. Es gibt dabei eine breite Palette an Techniken, Methoden und Medikamenten.

Autor: Dr. Frank G. Mathers, Dr. Dr. Jakobs

Erscheinungsjahr: 2022

Oralchirurgie Journal, Ausgabe 3 2022

Zum Fachartikel

Der sichere Weg zur stressfreien Behandlung

Die leichte Sedierung mit Lachgas ist weltweit die häufigste Methode zur Sedierung in der Zahnmedizin. Anfangs noch umstritten, hat sich das Verfahren in den letzten zehn Jahren auch in Deutschland etabliert, nicht zuletzt aufgrund seines hervorragenden Sicherheitsprofils und der Einfachheit in der Anwendung. Typische Komplikationen der tieferen Sedierungen fehlen, sodass gut ausgebildete Zahnärzte die inhalative Sedierung mit Lachgas selbstständig durchführen können.

Autor: Dr. Frank G. Mathers

Erscheinungsjahr: 2022

Dental Magazin

Zum Fachartikel

Lachgassedierung – eine Alternative zur zahnärztlichen Narkose bei Kindern

Milchzahnkaries und eine geringe Kooperationsfähigkeit sind meist der Grund, warum Kinder so häufig unter Narkose behandelt werden. Doch ist dies wirklich immer notwendig? Eine Studie aus Greifswald hat das Potenzial der Lachgassedierung für zahnärztliche Kinderbehandlungen analysiert.

Autoren: Dr. Said Mourad, Prof. Dr. Splieth (Greifswald)

Erscheinungsjahr: 2021

ZM – Zahnärztliche Mitteilungen

Zum Fachartikel

UPDATE LACHGASSEDIERUNG

Lachgas ist weltweit, nicht zuletzt aufgrund des hervorragenden Sicherheitsprofils und der jahrzehntelangen Erfahrung, die mit Abstand häufigste Methode zur Sedierung von Kindern und Erwachsenen. Lachgas wird inhalativ durch den geschulten Zahnarzt selbst verabreicht. Die typischen Komplikationen der tieferen Sedierung fehlen, so dass kein Anästhesist hinzugezogen werden muss …

Autoren: Dr. Richard Steffen, Dr. Frank Mathers

Erscheinungsjahr: 2019

ÖGZMK – Newsletter der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Nov 2019

Zum Fachartikel

Studie: Drei Methoden der dentalen Sedierung: Midazolam, Midazolam plus Lachgas & Lachgas als Monopharmakon

Sedierungen werden in der Zahnmedizin häufig durchgeführt. Am weitesten verbreitet ist Lachgas, oft durch orales Midazolam supplementiert. Midazolam hat sich als orales Sedativa durchgesetzt und wird auch als Monosubstanz eingesetzt. In der Studie wird untersucht, welche Behandlungsbedingungen und welche anästhesiologischen Komplikationen durch oral verabreichtes Midazolam allein, kombiniert mit Lachgas und Lachgas alleine zu erwarten sind.

Autoren:

Frank Mathers (1), Anke Arns (1), Gabi Walgenbach (1), Petra Reiter-Nohn (1), Peer Kämmerer (2)

(1) Institut für dentale Sedierung, Köln

(2) Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

Erscheinungsjahr: 2016, Poster-Präsentation Deutscher Zahnärztetag

Zur Studie

Fachbuch: Lachgas

Lachgas ist weltweit das gebräuchlichste Sedierungsmittel in der zahnärztlichen Praxis und wird als sicheres und effizientes Mittel zur Sedierung geschätzt. Die Kombination aus geringer kardiovaskulärer und respiratorischer Wirkung und seine vorteilhaften pharmakokinetischen Eigenschaften verleihen der Lachgassedierung einen ausgezeichneten Sicherheitsstandard in der Medizin.

Wie sind die praktischen Abläufe bei einer inhalativen Sedierung? Welche Patienten sind dafür geeignet? Gibt es Nebenwirkungen? Von der Geschichte der Sedierung mit Lachgas über eine umfassende  Darstellung der Pharmakologie bis hin zu den aktuellen Richtlinien:

Das Lehrbuch vermittelt Zahnärzten, Ärzten, Studenten und medizinischen Assistenten alles Notwendige für eine sichere Anwendung bei der Behandlung ängstlicher und phobischer Patienten – und dies mit hohem Praxisbezug sowie in einer sinnvollen Kombination von Grund- und Detailwissen

Lehrbuch der Lachgassedierung in Theorie und Praxis

Erschienen im Deutscher Zahnärzte Verlag, 2013

Autor: Dr. Frank G. Mathers

Zum Verlag

Dies ist nur eine kleine Auswahl an deutschsprachiger Fachliteratur zum Thema „Lachgas in der Zahnmedizin“. Für mehr Fachinformationen besuchen Sie unser  Wissens-Portal oder kontaktieren Sie uns sehr gerne für eine persönliche Beratung.

Zur persönlichen Beratung