WARUM EINE ABSAUGUNG BEI DER LACHGASSEDIERUNG?
Die Absaugung leitet das ausgeatmete Lachgas aus dem Behandlungsraum. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Behandlungsteam selbst zu viel Lachgas einatmet.
Lachgas ist ein normaler Bestandteil der Luft. Das bedeutet Lachgas ist an sich nicht schädlich. Es ist aber nicht gesund zu viel Lachgas, über einen zu langen Zeitraum einzuatmen. Deswegen muss das ausgeatmete Lachgas abgesaugt werden.
Achtung: Dieser Artikel bezieht sich auf die Situation in Zahnarztpraxen. Im Kreißsaal & in Kliniken wird die Absaugung anders gehandhabt.
Die Absaugung funktioniert über den Absaugschlauch am Schlauchsystem. Bei BIEWER medical sieht dieser Absaugschlauch so aus:

Der Absaugschlauch muss jetzt mit einer aktiven Absaugung verbunden werden.
WIE KANN DIE AKTIVE ABSAUGUNG VERBUNDEN WERDEN?
Der Absaugschlauch wird jetzt mit einer aktiven Absaugung verbunden. Das können sein:
SPEICHELSAUGER
Über zwei Muffen und einen Einmalspeichelsauger, wird der Absaugschlauch mit dem Sauger verbunden. Es kann sowohl der große als auch der kleine Sauger verwendet werden. Wenn Sie den großen Sauger verwenden, brauchen sie noch ein Reduzierstück, um den kleinen Einmalspeichelsauger zu verwenden

KAVO-ADAPTER
Für KAVO-Einheiten gibt es ein Y-Stück, dass sie ganz einfach an ihrer Stuhlabsaugung montieren können. Benutzen Sie dafür am besten die große Absaugung, weil die mehr Sog hat. Leider gibt es von anderen Stuhlherstellern keine Y-Stücke.
Eine Alternative ist es, sich einen dritten Absauger anzuschaffen.

MOBILE ABSAUGUNG
Eine mobile Narkosegasabsaugung funktioniert ein bisschen wie ein Staubsauger. Vorne und hinten befindet sich jeweils ein kurzes Rohr. Auf der Vorderseite wird das Gas mit viel Kraft angesaugt und hinten wird es wieder ausgepustet. An dem Rohr vorne bringt man den Absaugschlauch vom Schlauchsystem an. An dem Rohr hinten, einen langen Schlauch, der das Gas aus dem Zimmer transportiert.
Mobile Absauganlagen sind etwas teurer als ihre Alternativen aber sie sind sehr zuverlässig. Wenn man nicht auf die Sauger verzichten kann und sich kein Sauger nachrüsten lässt, sind sie eine gute Wahl.

KANN ICH DEN ABSAUGSCHLAUCH AUCH EINFACH AUS DEM FENSTER HALTEN?
Es hält sich der Mythos, das es effektiv wäre den Absaugschlauch einfach aus dem Fenster zu hängen. Das ist leider nicht so. Das überschüssige Lachgas wird sich den Weg des geringsten Widerstands suchen und das ist einfach eine leichte Undichtigkeit an der Nasenmaske.
Außerdem sind alle Lachgas-Nasenmasken halboffene Systeme. Das Gas würde also einfach an der Außenmaske entweichen.
Ausnahme: Sie verbinden es mit einer mobilen Absaugeinheit wie auf dem Foto oben. Dann können sie den Schlauch aus dem Fenster hängen.
WAS IST ZUR RAUMLUFTKONTAMINATION BEI DER LACHGASSEDIERUNG ZU BEACHTEN?
Das Lachgas das nicht abgesaugt wird, gelangt in den Behandlungsraum. Das bezeichnen wir als Raumluftkontamination. Das Gas könnte jetzt von anderen Personen eingeatmet werden und bei diesen Personen eine Wirkung erzielen. Da wir uns keinem chemischen Stoff über das notwendige Maß aussetzen wollen, gilt es das zu vermeiden.
WAS FÜR GRENZWERTE EXISTIEREN
Ein bisschen Lachgas gelangt immer in die Atemluft. Aber da Lachgas auch ein normaler Bestandteil der Luft ist, ist das nicht so problematisch. Problematisch wird es, wenn Grenzwerte überschritten werden.
Der Grenzwert für Lachgas ist 100 ppm (Parts per Million), das sind 100 ml/m³ oder 180 mg/m³. Die drei Werte sagen dasselbe in verschiedenen Einheiten aus. Diese 100 ppm dürfen in einer 8-stündigen Schicht im Durchschnitt nicht überschritten werden.
Das bedeutet, dass es sehr viel leichter ist, den Schichtmittelwert nicht zu überschreiten, wenn man nur einmal am Tag eine Lachgasbehandlung durchführt. Behandelt man dagegen jeden Patienten während einer Schicht mit Lachgas, muss man zusätzliche Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherheit ergreifen.
DIE KURZFRISTIGE OBERGRENZE FÜR RAUMLUFTKONTAMINATION BEI LACHGAS
Der sog. Kurzzeitwert: er darf der doppelt so hoch sein. Das bedeutet für einen Zeitraum von 15 Minuten darf man die 100 ppm überschreiten und bis zu 200 ppm in der Atemluft haben.
WO WERDEN DIESE WERTE GEMESSEN?
Die Raumluftkontamination wird im Atembereich des Behandlers gemessen. Lachgas ist ein schweres Gas und sinkt zu Boden. Das bedeutet, das Gas das der Patient ausatmet, sorgt nur kurzfristig dafür, dass die Messwerte ansteigen.
WAS FÜR TESTS WURDEN ZUR RAUMLUFTKONTAMINATION BEI LACHGAS GEMACHT?
Die Berufsgenossenschaft BGW hat eigene Test zur Raumluftkontamination gemacht und zusätzlich 30 Publikationen auf dem Gebiet ausgewertet. Bei diesen Tests kam es zu Überschreitungen der Grenzwerte. Da diese Grenzwerte auf eine Schicht von acht Stunden ausgelegt sind, kam es zu folgendem Ergebnis:
- Bei 1 Sedierung / Schicht überschreiten 3% der Behandlungen den Schichtmittelwert
- Bei 2 Sedierungen / Schicht überschreiten 18% der Behandlungen den Schichtmittelwert
- Bei 3 sind es 22%
- Bei 4 sind es 30%
- Bei 5 sind es 38%
Das bedeutet, um so mehr Lachgas-Behandlungen am Tag durchgeführt werden, um so mehr muss auf Maßnahmen zur Begrenzung der Raumluftkontamination geachtet werden.
WAS FÜR MASSNAHMEN HELFEN DIE RAUMLUFTKONTAMINATION MIT LACHGAS GERING ZU HALTEN
Folge Maßnahmen haben sich als effektiv herausgestellt:
- Lachgasabsaugung
- technische Raumlüftung
- gut passende Nasenmasken
- abgesaugte Doppelmaske
- Lachgasanteil auf das notwendige Maß reduzieren
- Gespräche mit Patienten reduzieren
- Luftrückführung vermeiden
- Füllung des Atembeutels beachten
- Absaugung im Mund
- Kofferdamm einsetzen
- Wartung – Leckagentest
- gute Ausbildung und Teamschulung
- Patientenauswahl
- Messung der Lachgaskonzentration
- Anzahl der Lachgasbehandlungen pro Tag reduzieren
- Auf Nasenatmung des Patienten achten
- Patient soll Kopfbewegung vermeiden
WIE SIND DIE TESTERGEBNISSE DER VERSCHIEDENEN NASENMASKEN?
Im Jahr 2014 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Dentale Sedierung eine Studie zu den verschiedenen Nasenmasken durchgeführt. Dabei kam heraus, dass Doppelmaskensysteme eindeutig besser geeignet sind.

WELCHE REGELN ZUR RAUMLUFTKONTAMINATION UND ABSAUGUNG MIT LACHGAS FINDEN SICH IN DEN LEITLINIEN?
- DGfDS: Anwendung von Lachgasabsaugsystemen (sog. ‚scavenging‘ Systemen) mit Anschluss an das Absaugsystem des Behandlungsstuhls oder die Anwendung eines eigenen Absaugsystems.
- DGKIZ: zwei Absaugsysteme sollen gleichzeitig angewendet werden: ein direktes Nasenmaskenabsaugsystem, das nach außen abgeleitet werden muss und ein zusätzliches Raumabsaugsystem.
- ÖGK: Nasenmaskenabsaugsystem, genügende Raumlüftung
- Schweizerische Vereinigung für Kinderzahnmedizin: Absauganlage mit Ableitung der Ausatemluft nach außen.
- CED: keine Aussagen zum Arbeitsschutz
- ADA: wirksames Absaugsystem wird benötigt
- AAPD: Ableitung von N2O nach draußen, Wartung einhalten, gut sitzende Nasenmaske. Kofferdamm