Ablauf einer Lachgasanalgesie in der Geburtshilfe
In diesem Artikel erkläre ich ihnen Schritt für Schritt, wie sie ihr Equinox®Relieve in Betrieb nehmen, ohne dass sie unbeabsichtigt einen Alarm auslösen.
Wir beginnen mit dem Zusammenbau des Schlauchsystems und gehen dann zum richtigen Anschließen der Gasquellen.
Dabei ist es völlig egal ob ihr System so aussieht wie auf dem Bild hier oder ob es auf einem Stativ befestigt oder auf einem MDU montiert ist. Wenn sie dieser Anleitung folgen, können sie schnell und komplikationslos in die Lachgasanalgesie starten.

Ablauf der Lachgasanalgesie Schritt für Schritt


Alternativ können sie auch Mundstücke mit Filter benutzen.
1. Einmalmaske und Filter pro Patient auswählen und an das mitgelieferte Schlauchsystem anschließen
Verbinden sie zuerst den Patientenfilter mit dem Schlauchsystem. Der Filter muss nach jedem Patienten gewechselt werden, während das Schlauchsystem mehrfach verwendet werden kann.
Stecken sie anschließend eine Fullface-Maske an den Filter. Da die Kliniken die Filter und Masken beschaffen, können diese evt. bei ihnen anderes aussehen.

2. Schlauchsystem an das Equinox®Relieve anschließen
Ihr Schlauchsystem hat im Prinzip drei Enden. Ein Ende an der Maske, eine Ende an der Absaugung und ein Ende das direkt an die „Nase“ von Equinox angeschlossen wird.
Wenn Sie unser Originalschlauchsystem verwenden, ist diese Stelle mit Pfeilen in Flussrichtung gekennzeichnet.
Wenn das Schlauchsystem bereits in Benutzung war, wird es sehr wahrscheinlich bereits fertig montiert sein und sie können diesen Schritt überspringen.
Wenn sie es neu montieren, kennzeichnen sie bitte das Verfallsdatum des Schlauchsystems.

3. Lachgasquelle anschließen
Hier ist es wichtig, dass sie sich an die Reihenfolge halten. Erst Lachgas, dann Sauerstoff.
Man kann sich das mit folgender Eselsbrücke leicht merken: LOS! Lachgas zu erst und dann O2.
Wie schließe ich die Lachgasquelle an?
Je nachdem wie ihre Klinik ausgestattet ist, kommt das Lachgas entweder aus der Wand oder aus einer Gasflasche.
Bei der Wandversorgung stecken sie einfach den Druckschlauch mit dem kreisrunden Ende in die Wandversorgung. Der Druckschlauch ist entweder blau oder schwarz mit weißem Aufdruck N2O.
Wenn sie Gasflaschen benutzen, dann drehen sie die Gasflasche oben am Ventil bis zum Anschlag auf und dann eine viertel Drehung wieder zurück.
Sie müssten jetzt an der „Lampe“ vorne auf dem Display sehen können, dass Lachgas an ist.


4. Sauerstoffquelle anschließen
Hierbei handelt es sich fast immer um einen Wandanschluss. Es könnte theoretisch auch eine Gasflasche sein aber da alle Behandlungszimmer eine Sauerstoffversorgung in der Wand haben, wäre eine Versorgung mit Gasflaschen nicht wirtschaftlich.
Deswegen nehmen sie jetzt den O2-Druckschlauch und stecken ihn in den Sechseckigen Anschluss der mit O2 bezeichnet ist. Der Druckschlauch ist entweder weiß oder schwarz mit weißer Aufschrift: „O2“.
Nachdem sie die O2-Quelle angeschlossen haben, ertönt ein kurzer Signalton. Sollten sie die Reihenfolge von N2O und O2 vertauscht haben, ertönt ein langer Alarm, der erst endet, wenn N2O angeschlossen ist.

5. Absaugschlauch per AGFS-Stecker in Wandanschluss einstecken
AGFS steht für Anästhesie-Gas-Fortleitungs-System und ist ein Standardweg um Narkosegase abzusaugen. Alternativ finden sie vielleicht Steckdosen auf denen NARK oder VAC steht. VAC darf nur nach Genehmigung der Medizintechnik benutzt werden, da VAK eigentlich für die Sekretabsaugung gedacht ist.
Stecken Sie den Absaugschlauch mit seinem Metallstecker in den Wandanschlauss für AGFS, bis sie ein Rauschen hören. Evt. leuchtet eine grüne Lampe, um Funktion zu signalisieren.


6. Schalter am Equinox®Relieve auf ON stellen
Schalten sie das Gerät ein, sonst kommt nichts raus.

7. Per Inhalation über die Maske oder das Mundstück kann der Patient nun die Lachgasanalgesie starten
Bravo! Sie haben es geschafft. Wenn die Patientin jetzt einatmet, müsste Gas fließen.

Nach Ende der Lachgasanalgesie wird folgender Ablauf empfohlen:
8. Schalter am Equinox® Relieve auf OFF stellen
9. Absaugschlauch per AGFS-oder VAC-Stecker aus Wandanschluss ziehen
10. Sauerstoff-Druckschlauch aus Wandanschluss ziehen
11. Lachgas-Druckschlauch aus Wandanschluss zieh